Der 27. des zwölften Monats
Presse Kontakt
SISU News Center, Office of Communications and Public Affairs
Tel : +86 (21) 3537 2378
Email : news@shisu.edu.cn
Address :550 Da Lian Straße (W), Shanghai 200083, China
Entsprechendes Lesen
Das Frühlingsfest : Tradition und Gegenwart (5)
14 February 2015 | By Cao Chong | SISU
Am 27. des zwölften Mondmonats bereitet man weiter das Essen für das Frühlingsfest vor. Zu Hause schlachtet man Geflügel, besonders Hühner. Im Chinesischen hat „Huhn“ die gleiche Aussprache wie „Segen“, deshalb ist Hühnerfleisch ein beliebtes Gericht zum Frühlingsfest. Andere Neujahrswaren, z.B. Knaller, Neujahrsbilder, Räucherwerke oder Weihrauchstäbchen kann man auf dem Markt kaufen. Überall werden an diesem Tag Märkte gehalten, auf denen es eine reiche Auswahl an Waren gibt. Auf der Straße kann man schon die festliche Atmosphäre spüren.
Nach der Tradition soll man an diesem Tag waschen, sowohl sich selbst als auch die Wäsche. Man glaubt, dass man dadurch das Pech abwaschen kann.
Heutzutage gibt es in der Stadt kaum noch Märkte. Normalerweise fahren die Familien zu großen Supermärkten oder Einkaufszentren und kaufen viele Dinge für sich selbst und auch für die Verwandten ein. In der Zeit vor dem Frühlingsfest ist der Preis der Lebensmittel etwas höher als sonst, trotzdem kauft man unterschiedliche Neujahrswaren, denn das Frühlingsfest ist der wichtigste Tag im ganzen Jahr.
(Die Verfasserin studiert jetzt im zweiten Jahrgang an der deutschen Fakultät der SISU.)
Das Frühlingsfest: Tradition und Gegenwart
Presse Kontakt
SISU News Center, Office of Communications and Public Affairs
Tel : +86 (21) 3537 2378
Email : news@shisu.edu.cn
Address :550 Da Lian Straße (W), Shanghai 200083, China