Presse Kontakt

SISU News Center, Office of Communications and Public Affairs

Tel : +86 (21) 3537 2378

Email : news@shisu.edu.cn

Address :550 Da Lian Straße (W), Shanghai 200083, China

Entsprechendes Lesen

Persönliches Schicksal im Spannungsfeld der Politik


06 October 2015 | By Zhang Tian | SISU

 

Ich werde dann 20 Jahre sein, und Du 24 Jahre. Vielleicht bist Du dann aber schon verheiratet? Auch ich würde vor Freude Dich fest umarmen und herzlich küssen. Wie kann ich es Dir nur beweisen, daß ich zu Dir aufrichtig, ganz offen, treu bin? Glaube es mir doch bitte, ja? Dein liebes Bild habe ich immer bei mir. Es ist mein steter treuer Begleiter.“

Als ich zum ersten Mal diese schönen leidenschaftlichen Worte eines Liebesbriefs las, konnte ich mir gar nicht vorstellen, dass ich die Gelegenheit haben werde, einen Vortrag in Bezug darauf zu hören, und zwar ein Referat von Herrn Prof. Yao Bao, dem Empfänger dieses Liebesbriefs.

Einige Hochschulen haben mich in der letzten Zeit eingeladen, einen solchen Vortrag zu halten, was ich aber wegen meines hohen Alters mit Dank abgelehnt habe. Aber die Einladung von der SISU, und nur die Einladung von der SISU, habe ich sofort angenommen, weil ich hier etwa vier Jahre studiert und 40 Jahre als Deutschlehrer gearbeitet habe und daher viele schöne Erinnerungen an meine Studienzeit und Lehrtätigkeit habe. Ein anderer Grund ist, dass es wahrscheinlich mein letzter Vortrag sein wird, denn ich bin immerhin schon 77 Jahre alt ...“ so begann Herr Prof. Yao mit seinem Vortrag, der mich sehr berührt hat.

Als renommierter Forscher der Geschichte der deutschsprachigen Länder und der früheste Verfasser der in China auf Deutsch geschriebenen Lehrwerke über Geschichte und Landeskunde der deutschsprachigen Länder hat Herr Prof. Yao zunächst über den Grundriss der Entwicklung der chinesisch-deutschen Beziehungen seit 1949 referiert und uns über wichtige Ereignisse und Wendepunkte in Kenntnis gesetzt. Anlässlich dieses Themas erzählte Herr Prof. Yao über seine Freundschaft mit der ehemaligen DDR-Brieffreundin, von der die meisten von uns bereits über die SISU-Webseite erfahren haben.

 

Beeindruckend für mich war nicht die Liebesgeschichte selbst, auch nicht die humorvolle Art, wie Herr Prof. Yao seine Erlebnisse zum Ausdruck brachte, sondern sein aufklärender Hinweis auf den engen Zusammenhang zwischen dem Schicksal eines Individuums und dem des Staats.

 

Im Spannungsfeld der Politik zwischen China und der DDR, vor allem während der Kulturrevolution, sah sich Herr Yao gezwungen, seinen Briefverkehr mit der ostdeutschen Brieffreundin Inge abzubrechen. Erst nach der Einführung der Reform- und Öffnungspolitik hatte er neue Chancen, Inge ausfindig zu machen und fand sie schließlich Ende des letzten Jahrhunderts. Das ist vor allem der Reform- und Öffnungspolitik zu verdanken. Da waren die beiden schon gegen 60 Jahre alt. Die anfängliche Jugendliebe wurde naturgemäß zur Freundschaft. 

Das, was Herrn Yao vor und während der Kulturrevolution zugestoßen ist, kann man sich heute kaum noch vorstellen. Denn die Zeit, vor allem die Politik des Staates hat sich geändert. Dementsprechend ändert sich auch das Schicksal eines Individuums. Mit seiner sogenannten Liebesgeschichte im Spannungsfeld der Politik hat Herr Yao uns nicht nur den engen Zusammenhang zwischen dem Schicksal eines Individuums und dem des Staats, sondern auch die Zickzack-Entwicklung der chinesisch-deutschen Beziehung erläutert. Wir Deutschstudierende haben ihm viel zu verdanken.

(Die Verfasserin befindet sich im zweiten Studienjahrgang an der Deutschen Fakultät der SISU.)

Aus Liebe wurde tiefe chinesisch-deutsche Freundschaft

Teilen:

Presse Kontakt

SISU News Center, Office of Communications and Public Affairs

Tel : +86 (21) 3537 2378

Email : news@shisu.edu.cn

Address :550 Da Lian Straße (W), Shanghai 200083, China

Entsprechendes Lesen