Presse Kontakt

SISU News Center, Office of Communications and Public Affairs

Tel : +86 (21) 3537 2378

Email : news@shisu.edu.cn

Address :550 Da Lian Straße (W), Shanghai 200083, China

Entsprechendes Lesen

Die Jahreseinteilung „Lìdōng“


07 November 2015 | By Tan Yaolei / Liang Fei | SISU

 

(Sprecherin:Liang Fei

Die erste winterliche Jahreseinteilung heißt auf Chinesisch „Lìdōng“ und fällt in der Regel auf den 7. oder 8. November.

Unsere Vorfahren bezeichneten diejenigen Jahreseinteilungen, die den Beginn einer der vier Jahreszeiten darstellen, mit demselben Schriftzeichen „“ (Lì), das „errichten“ bzw.„beginnen“ („建始“) bedeutet. Das Schriftzeichen „“ (Dōng) hat sowohl die alltägliche Bedeutung von Winterzeit als auch die von „Ende“ („“, Zhōng), wie es im antiken Buch ,,Erläuterungen zu den 72 Zeiten im Jahr“ (《月令七十二候集解》) steht.

Beendet wird jetzt demnach endgültig die Herbsternte. Für die Bauern gilt es nun ihr Getreide einzulagern und sich nach einem Jahr harter Arbeit endlich etwas Ruhe zu gönnen. Auch Tiere erahnen die Ankunft des kalten Jahresendes und halten sich in Höhlungen aller Art verborgen, um sich vor Kälte zu schützen und ruhend zu überwintern.

Um die Jahreseinteilung „Lìdōng“ gibt es in den meisten Regionen Chinas wenige Niederschläge. Die Luft ist trocken. Unter Einfluss der nach Süden vordringenden, immer mächtiger werdenden Kaltluftmasse fallen die Temperaturen erheblich, was ein markantes Merkmal für die Wetterlage zur Lìdōng-Zeit ist. Begleitet ist die starke Abkühlung von heftigen Windstößen und gegebenenfalls auch von Schneefällen.

Allerdings gibt es zu dieser Zeit große Temperaturunterschiede zwischen den nördlichen und südlichen Gebieten. Beispielsweise besteht zwischen Mòhé und Hǎikǒu, bzw. dem nördlichsten und südlichsten Punkt Chinas, ein Temperaturunterschied von 30 bis 50 Grad Celsius.

Während Anfang November in manchen nordchinesischen Städten bereits mit der Wärmeversorgung begonnen wird, genießt man in Südchina, etwa in den Regionen am Mittel- und Unterlauf des Yangtse-Flusses noch wärmere, scheinbar frühlingshafte Tage. An solchen angenehmen Tagen empfiehlt es sich besonders, durch die spätherbstlichen Parks und Wälder zu spazieren. Kommt aber zu dieser Zeit unerwartet kalte Luft, kann die Temperatur innerhalb eines Tages sehr rasch absinken, oft um 10 Grad Celsius oder gar noch mehr. Aber sobald die kalte Luft vorbei ist, steigt die Temperatur wieder an. So bleibt es bis etwa Anfang Dezember, wo es auch in den südlichen Regionen richtig Winter wird.

Im alten China war die Jahreseinteilung „Lìdōng“ ein wichtiges traditionelles Fest, genauso wie die drei anderen Jahreseinteilungen „Lìchūn“, „Lìxià“ und „Lìqiū“. An diesem Tag veranstaltete der kaiserliche Hof alljährlich eine große Zeremonie, um feierlich den Winter zu empfangen. Das Volk feierte auch auf seine eigene Art und Weise das Lìdōng-Fest und bestimmte Bräuche sind bis heute überliefert, darunter etwa bestimmte kulinarische saisonale Spezialitäten. An diesem Tag isst man in Nordchina Jiǎozi (Teigtaschen mit Fleisch- oder Gemüsefüllung), und in den südchinesischen Familien bereitet man auch spezielle Fleisch- und Fischgerichte zu. Manche Leute glauben z.B., dass es vorteilhaft für die Gesundheit sei, zum Wintereinbruch Hühnerfleisch zu essen, weil dieses besonders nahrhaft sei und eine kräftigende Wirkung habe.

Feinschmecker kennen natürlich auch das chinesische Sprichwort: „Beim Rauschen von westlichen Winden, kitzelnd bewegen sich Krabbenfüße; schickt dann der Winter seine Grüße, sind bald keine Krabben mehr zu finden.“ („西风响蟹脚痒蟹立冬影无踪。“) Deshalb ist keine Zeit zu verlieren, um rechtzeitig die dann voll entwickelten Krabben zu genießen.

(Tan Yaolei und Liang Fei, gleichzeitig als Sprecherin sind Bachelorstudentinnen im vierten Studienjahrgang an der Deutschen Fakultät der SISU.)

Die 24 Jahreseinteilungen Chinas

Teilen:

Presse Kontakt

SISU News Center, Office of Communications and Public Affairs

Tel : +86 (21) 3537 2378

Email : news@shisu.edu.cn

Address :550 Da Lian Straße (W), Shanghai 200083, China

Entsprechendes Lesen