Presse Kontakt

SISU News Center, Office of Communications and Public Affairs

Tel : +86 (21) 3537 2378

Email : news@shisu.edu.cn

Address :550 Da Lian Straße (W), Shanghai 200083, China

Entsprechendes Lesen

Katjuscha: Ein Stück Kulturgedächtnis chinesisch-sowjetischer Solidarität


13 May 2015 | By Ma Yi | SISU

  • Militärparade auf dem Roten Platz in Moskau

  • Katjuscha

  • Katjuscha

  • Katjuscha

Auf der Militärparade zum 70. Jahrestag des Siegs der Sowjetunion über Hitler-Deutschland in Moskau sangen die teilnehmenden chinesischen Soldaten beim Marschieren das russische Volkslied Katjuscha“ auf Russisch. Bei dieser schönen und vor allem sehr vertrauten Melodie von Katjuscha riefen sich viele Chinesen die alte Zeit ins Gedächtnis und auch ich bin dabei in Erinnerung versunken. Als ich noch Kind war, lernte ich Klavier spielen und machte mich mit der Melodie von Katjuscha vertraut. Jedes Mal wenn ich Katjuscha spielte, sang mein Opa, ein Veteran, immer mit und brachte mir bei, es zu singen. Mehr als zehn Jahre sind vergangen und nun hat Katjuscha meine Erinnerung an die Kindheit wieder aufleben lassen.

Katjuscha (russisch: Катюша) ist der Kosename des gängigen russischen Mädchennamens Екатерина. In diesem Lied geht es um die Sehnsucht einer jungen Frau namens Katjuscha nach ihrem Geliebten, der die Heimat verließ, um das Vaterland zu schützen. Der Text basiert auf einem Gedicht von Michail Issakowski, der dieses während einer Schlacht im Nordosten Chinas schrieb. Kurz  danach wurde der Text von Matwer Blanter vertont. Seine Popularisierung sowie weltweite Verbreitung erfuhr das Lied anlässlich des Angriffs der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion und des dadurch ausgelösten Großen Vaterländischen Kriegs des sowjetischen Volkes.

Aufgrund der guten diplomatischen Beziehungen zwischen China und Russland verbreiteten sich der Text und die Melodie von Katjuscha in den ersten Nachkriegsjahren in ganz China, und es wurde so populär, dass fast jeder es singen konnte. Mit der Verschlechterung der Beziehungen zwischen China und der Sowjetunion wurde Katjuscha immer weniger gesungen. Aber der Charme des Kanons veränderte sich nie mit der Zeit und der politischen Lage, und Katjuscha bleibt bis heute in den Augen der Chinesen ein Symbol Russlands. Nicht nur Katjuscha, sondern auch Gedichte von Puschkin, Werke von Lew Tolstoi, Maxim Gorki usw. haben Generationen von Chinesen zutiefst beeinflusst und eine prägende Spur in der chinesischen Musik und Literatur hinterlassen. All dies steht für das durch den Krieg verlorene Zeitalter, ein Stück Kulturgedächtnis der Chinesen.

Es zeigte sich die Freundschaft und Unterstützung der Chinesen zu ihrem Nachbarland, als die chinesischen Soldaten in der Siegesparade Katjscha, das sowohl Liebes- als auch Kriegslied ist, sangen.

(Die Verfasserin betreibt momentan ihr Doktorstudium an der deutschen Fakultät der SISU.)

 

Teilen:

Presse Kontakt

SISU News Center, Office of Communications and Public Affairs

Tel : +86 (21) 3537 2378

Email : news@shisu.edu.cn

Address :550 Da Lian Straße (W), Shanghai 200083, China

Entsprechendes Lesen