Presse Kontakt
SISU News Center, Office of Communications and Public Affairs
Tel : +86 (21) 3537 2378
Email : news@shisu.edu.cn
Address :550 Da Lian Straße (W), Shanghai 200083, China
Entsprechendes Lesen
Stereotype Vorstellungen von Chinesen im Kopf der deutschen Studenten
19 January 2017 | By Fu Shuting | SISU
Wenn wir von Deutschland reden, denken wir zuerst an das Bier, das berühmteste Produkt Deutschlands. Neben dem Bier würde man wohl das deutsche Auto und die deutsche Wurst nennen. Pünktlichkeit und Ernsthaftigkeit der Deutschen gehören auch zu den stereotypen Vorstellungen. Aber welche stereotypen Vorstellungen haben die Deutschen von uns Chinesen?
Ich studiere seit mehr als zwei Monaten an der Universität Bayreuth und bin sehr neugierig auf die Antwort auf diese Frage. Insgesamt kann ich sagen, dass die deutschen Studenten an dieser Universität einen guten Eindruck von den Chinesen, oder zumindest von den chinesichen Studierenden haben. Viele meiner deutschen Kommilitonen haben mir gesagt, dass die chinesischen Studenten meistens einen fleißigen Eindruck machen. Sie zeigen im Unterricht viel Fleiß und lernen sehr schnell. Außerdem beherrschen sie die deutsche Grammatik viel besser als die Muttersprachler. Oh, das ist aber ein großes Lob!
Neben dem Fleiß charakterisieren die deutschen Studenten die Chinesen als „Kollektivisten“. Ihrer Meinung nach bleiben die Chinesen immer in Gruppen zusammen. Das ist auch kein Wunder, wenn wir von klein auf im Geiste des Kollektivismus erzogen werden. Wir suchen nach dem eigenen Wert und wohl auch das Gefühl der Sicherheit in Gruppen. Aber gerade das fällt besonders auf, wenn wir im Ausland sind.
Das gängige Stereotyp von den Chinesen ist, dass sie „Hundeesser“ seien. „Es ist für mich kaum verständlich, wie man Hundefleisch essen kann“, sagten viele deutsche Studenten. Die Deutschen betrachten Hunde als Haustiere und Freunde, deswegen können sie nicht verstehen, warum man in einigen Regionen Asiens Hunde isst. Eine chinesische Freundin von mir, die in einer WG wohnt, hat diesbezüglich etwas Unerfreuliches erfahren. „Ich kochte da in der gemeinsamen Küche der WG. Eine deutsche Mitwohnerin kam und sah mich. Sie sagte ‚Oh, was kochst du? Hund? ‘“, erzählte meine Freundin und zuckte ratlos mit den Schultern. „Ich weiß schon, dass es nur ein Scherz war. Aber trotzdem fühlte ich mich beleidigt.“ Ich wusste nicht, wie ich sie trösten konnte. Es handelt sich hier um komplizierte interkulturelle Probleme, die sich nicht mit einem Wort zusammenfassend erklären lassen.
Man kann nicht sagen, dass alle Stereotype falsch sind. Aber vieles ist veraltet und gleichzeitig ein Vorurteil. Solche Stereotype führen oft zu Missverständnissen. Es ist vielleicht eine unserer wichtigsten Aufgaben hier, diese falschen oder altmodischen Stereotype zu korrigieren und diese interkulturellen Missverständnisse zu beseitigen.
(Verfasserin: Germanistikstudentin des 3. Studienjahrs und gegenwärtig an der Universität Bayreuth; Korrektur: C. H. Y. & A. P.)
Presse Kontakt
SISU News Center, Office of Communications and Public Affairs
Tel : +86 (21) 3537 2378
Email : news@shisu.edu.cn
Address :550 Da Lian Straße (W), Shanghai 200083, China