Presse Kontakt
SISU News Center, Office of Communications and Public Affairs
Tel : +86 (21) 3537 2378
Email : news@shisu.edu.cn
Address :550 Da Lian Straße (W), Shanghai 200083, China
Entsprechendes Lesen
Prof. Dr. Thorsten Valk: Ein Seminar über „Ein Landarzt“ von Franz Kafka
28 May 2017 | By Chen Yutian | SISU
Am 25. Mai 2017 hielt Prof. Dr. Thorsten Valk auf dem Hongkou-Campus der SISU für die Doktorandinnen der Germanistischen Fakultät ein Seminar über Franz Kafkas Erzählung Ein Landarzt.
Das Seminar wurde mit einem Überblick über Kafkas Gesamtwerk und mit einer kurzen Vorstellung seines als „Ein Landarzt“ betitelten Erzählbandes eingeleitet. Kafka gilt heute neben Goethe als einer der bekanntesten und meistgelesenen Autoren der deutschen Literatur. Er ist zudem einer der wichtigsten Schriftsteller der klassischen Moderne im frühen 20. Jahrhundert. Der Sammelband Ein Landarzt, der sich aus 14 Prosatexten zusammensetzt, enthält neben der titelgebenden Erzählung Ein Landarzt auch andere bekannte Prosatexte Kafkas wie Vor dem Gesetz, Eine kaiserliche Botschaft, Ein Bericht für eine Akademie und Ein Brudermord.
Im Mittelpunkt des Seminars stand die gemeinsame Lektüre und Analyse des Prosatextes. Als Erstes machte der Professor die Seminarteilnehmenden auf die surreale Atmosphäre des Erzählanfangs aufmerksam, die vor allem durch die mysteriös und rätselhaft anmutende Fahrt des Landarztes zu einem schwerkranken Patienten sowie die plötzliche Erscheinung der Pferde und des Pferdeknechts gekennzeichnet ist.
Ausgehend von der Interpretation dieses Abschnitts konzentrierte sich die Diskussion im Folgenden auf die verkehrte hierarchische Beziehung zwischen dem Landarzt und seinem Pferdeknecht. Dabei wurde der ungehorsame Pferdeknecht im Rekurs auf die Psychoanalyse als verdrängter Persönlichkeitsanteil des Protagonisten gedeutet.
Bei der Auseinandersetzung mit jener Szene, in der sich der Landarzt bereits im Hause des schwerkranken Knaben befindet, richtete sich die Analyse vor allem auf das Verhältnis zwischen dem Landarzt und dem kranken Knaben. Der totkranke Knabe, an dessen Seite der entkleidete Landarzt schließlich liegt, symbolisiert ebenfalls einen Persönlichkeitsanteil des Landarztes. Möglicherweise verkörpert er eine ersehnte Existenzweise des Landarztes, der sich vollständig auf eine gesellschaftliche Rollenexistenz als Mediziner zurückgezogen hat.
Ein besonderes Augenmerk schenkten die Diskutierenden der Wunde des kranken Knaben, die aufgrund ihres Vergleichs mit einer Blume und in Verbindung mit dem Adjektiv „schön“ einen ästhetischen Charakter gewinnt. Da sich die Wunde in erster Linie mit dem Leiden verbindet, versuchten die Doktorandinnen, die Wunde in Bezug auf Kafkas eigene Biographie zu interpretieren und mit seiner zwiespältigen Existenz als Schriftsteller und Büroangestellter in Verbindung zu bringen.
Professor Valk wies jedoch darauf hin, dass die Wunde auch eine allgemeine poetologische Symbolik in sich trage und für eine ästhetische Existenzweise stehe, die der Landarzt ersehne, aber nicht annehmen könne. Nach seiner Begegnung mit dem kranken Knaben ist es dem Landarzt verwehrt, seinen ärztlichen Beruf im Sinne einer gesellschaftlich anerkannten Existenzweise wieder aufzunehmen. Die Schlusspartie, die den Landarzt auf dem fahrenden Wagen in einer kalten Winternacht zeigt, führt vor Augen, dass er in seine alte Welt nicht mehr zurückfindet.
Prof. Dr. Thorsten Valk leitet seit 2007 das Referat Forschung und Bildung der Klassik Stiftung Weimar und gehört dem Vorstand der Internationalen Goethe-Gesellschaft an. Er ist Sprecher des Zentrums für Klassikforschung und weilt anlässlich der Konferenz für die Übersetzung der sämtlichen Werke Goethes für zwei Wochen an der SISU.
(Verfasserin: Doktorandin der Germanistischen Fakultät der SISU)
Presse Kontakt
SISU News Center, Office of Communications and Public Affairs
Tel : +86 (21) 3537 2378
Email : news@shisu.edu.cn
Address :550 Da Lian Straße (W), Shanghai 200083, China